In der Rechtsprechung zeichnet sich eine Tendenz ab.
Es wird von gekündigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mehr Eigeninitiative bei der Bewerbung um einen neuen Arbeitsplatz verlangt, um so den Druck auf Abfindungsvergleiche für die Arbeitgeber:innen zu minimieren. Das Annahmeverzugsrisiko wird so deutlich zu Lasten der Beschäftigten verlagert.
Das Seminar vermittelt die aktuelle Rechtsprechung und zeigt Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalrät:innen sowie Mitarbeitervertreter:innen auf.
Alle Termine ansehen →
Seminarinhalte
- Inhalt und Umfang der Anhörungspflicht bei Kündigungen (subjektive Determination)
- Die Widerspruchsmöglichkeiten des Betriebsrates innerhalb und außerhalb des BetrVG
- Der Anspruch auf vorläufige Weiterbeschäftigung
- Mitbestimmung des Betriebsrates bei Prozessarbeitsverhältnissen
Nutzen
- Sie werden in diesem Seminar mit der aktuellen Rechtsprechung bei Kündigungen vertraut gemacht.
- Sie erfahren, was genau das Gericht von Arbeitnehmer:innen im Fall einer Kündigung nun erwartet.
- Sie erhalten neuen Input für Ihre aktuelle BR-Arbeit.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar wendet sich an alle Mitglieder des Betriebs- und Personalrates.
Methodik
Vortrag mit Power-Point Visualisierung, Diskussions- und Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX sowie die Personalrät:innen gem. § 46 Abs. 6 BPersVG oder die jeweiligen Personalvertretungsgesetze der einzelnen Bundesländer.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 350,00 EUR zzgl. Verpflegungspauschale 60,00 EUR zzgl. ges. MwSt.