Altersteilzeit, vorzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis und Rente – Wichtige Informationen für den Übergang

Früher in den Ruhestand?

Der Betriebsrat hat die allgemeine Aufgabe, die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer im Betrieb zu fördern, § 80 Abs. 1 Ziff. 6 BetrVG. Andererseits sind es oft die sogenannten „rentennahen Jahrgänge“, die zuerst herausgesucht werden, wenn es um den Abbau von Beschäftigten bei Massenentlassungen geht. Vor diesem Spannungsverhältnis ist es wichtig, rechtssicher zu agieren. So unterstützen Sie als Betriebsrat ältere Mitarbeitende effektiv. Werden Sie zur vertrauensvollen Anlaufstelle für ältere Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Unternehmen! Diese Zielgruppe steht vor ganz spezifischen Herausforderungen:

  • Muss ich tatsächlich bis 67 arbeiten, oder gibt es Optionen für einen flexiblen Übergang in den Ruhestand?
  • Welche Auswirkungen hätte ein vorzeitiger Ausstieg auf meine Rentenansprüche?
  • Was kann ich tun, wenn Arbeitslosigkeit droht?

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen kompetent bei Themen wie Altersteilzeit, Ruhestandsregelungen, Sozialplanregelungen und weiteren Fragen rund um den Übergang in die Rente beraten können.

Alle Termine ansehen  →

Rechtliche Grundlagen

  • Gleichbehandlung: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und Schutz vor Altersdiskriminierung, aber auch die Möglichkeiten einer Ungleichbehandlung
  • Fit bis ins Alter: Prävention von gesundheitlicher Überforderung und Förderung der Arbeitsfähigkeit.
  • Rechte bei Kündigung und Befristung: Besondere Schutzregelungen und Handlungsmöglichkeiten.

Risiken des Aufhebungsvertrags: Was Sie wissen müssen, um Fallstricke zu vermeiden

  • Alternativen prüfen: Welche Optionen gibt es neben einem Aufhebungsvertrag?
  • Sperrzeiten vermeiden: Wie lassen sich Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld umgehen?
  • Abfindung und Arbeitslosengeld: Wann ruht der Anspruch auf Arbeitslosengeld bei einer Abfindung?
  • Steuerliche Aspekte der Abfindung: Worauf ist bei der Besteuerung zu achten?
  • Freistellung und ihre Folgen: Welche Auswirkungen hat eine Freistellung auf den Arbeitsvertrag und die Sozialversicherung?
  • Widerruf eines Aufhebungsvertrags: Unter welchen Voraussetzungen ist ein Widerruf möglich, und welche Konsequenzen hat dies?

Sicher in Rente: Wichtige Themen für einen sorgenfreien Übergang

  • Grundlagen der Rentenversicherung: Die wichtigsten Fakten zu Rentenberechnung, Wartezeiten und Voraussetzungen für den Rentenanspruch.
  • Rente und Weiterarbeit: Möglichkeiten und Auswirkungen, wenn Sie während des Rentenbezugs weiterarbeiten möchten.
  • Erwerbsminderungsrente und Krankengeld: Was Sie über den Übergang von Krankengeld zur Erwerbsminderungsrente wissen sollten.
  • Die Nahtlosigkeitsregelung: Muss ich das Arbeitsverhältnis beenden, um nach Ablauf des Krankengeldes Arbeitslosengeld beziehen zu können?

Nutzen

  • Sie erlangen in diesem Seminar das notwendige Wissen, um Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen und rechtliche sowie finanzielle Nachteile zu vermeiden.
  • Sie haben nach dem Seminar einen klaren Überblick über die verschiedenen Leistungen, die ältere Kolleginnen und Kollegen in Anspruch nehmen können.
  • Sie sind in der Lage, Fallstricke zu erkennen und Ihre Kolleginnen und Kollegen vor übereilten Entscheidungen zu schützen.

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich an alle Mitglieder des Betriebsrates.

Methodik

Vortrag mit Power-Point Visualisierung, Gruppenarbeit, Diskussions- und Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.

Freistellung

Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX.

Teilnehmerbeitrag

Seminargebühr 350,00 EUR zzgl. Verpflegungspauschale 65,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

 

Datum Titel Ort Freie Plätze
Di, 25.03.2025
– Di, 25.03.2025
 
Altersteilzeit, vorzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis und Rente – Wichtige Informationen für den Übergang 97236 Randersacker 9 Buchen →