Während die strafrechtlichen Risiken für Arbeitgeber-/innen meist bekannt sind, wissen Betriebsräte-/innen oft nicht, dass allgemeine Straftatbestände auch für sie gefährlich werden können. Denn Betriebsräte-/innen unterliegen gegenüber normalen Arbeitnehmer-/innen erhöhten Haftungsrisiken und so können Fehler in der BR-Arbeit weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen.
Alle Termine ansehen →
Typische Gefahrenquellen in der BR-Arbeit – Haftung der/des BR
- Falsche Beratung von Mitarbeiter-/innen und Kolleg-/innen, falsche Weitergabe von Rechtsauskünften
- Betriebs- und Geschäftsgeheimnis à Verstöße gegen die Schweigepflicht der/des BR
- Verursachung von Kosten
- Unwirksame Betriebsratsbeschlüsse
- Unverhältnismäßige Wahrnehmung von Rechten
Sanktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers
- Fristlose Kündigung von Betriebsratsmitgliedern
- Durchführung von Amtsenthebungsverfahren
- Auflösung des Betriebsrates und Ausschluss einzelner BR-Mitglieder aus dem Gremium
- Schadenersatzhaftung
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit
Haftung des Arbeitnehmers – Haftung der/des AG
- Begriff und Umfang der Haftung
- Arbeitsvertragliche Haftungsklauseln
- Umfang der Schadensersatzpflicht
- Innerbetrieblicher Schadensausgleich
Nutzen
- In diesem Seminar werden Sie mit typischen Fehlern und den Konsequenzen fehlerhafter BR-Arbeit vertraut gemacht.
- Anhand von Praxisbeispielen bekommen Sie einen Überblick über das Haftungsrecht und werden so in die Lage versetzt, zukünftig Fehlerquellen in Ihrer BR-Arbeit frühzeitig erkennen und vermeiden zu können.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebsratsmitglieder und die Schwerbehindertenvertretung.
Methodik
Vortrag mit Power-Point Visualisierung, Diskussions- und Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 495,00 EUR zzgl. Unterkunfts- u. Verpflegungspauschale 250,00 EUR zzgl. ges. MwSt.