Kennen Sie als BR alle rechtlichen Vorschriften und wissen, was gesetzlich erlaubt ist?
Über umfangreiche Gesetze, Vorschriften und Urteile kursieren Irrtümer und Halbwahrheiten. Rechtsirrtümer im BR-Alltag können jedoch nicht nur Arbeitsplätze, Zeit und wichtige Mitbestimmungsrechte kosten, sondern die Unternehmen auch häufig Geld.
In unserem Tagesseminar gewinnen Sie die Sicherheit, nervenaufreibende Fehleinschätzungen zu vermeiden.
Alle Termine ansehen →
Grundlagen und Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
- Aktuelle Rechtsprechung
- Fragerecht und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Wer trägt die Fahrtkosten zum Vorstellungsgespräch?
- Muss man jeden gleich behandeln?
Arbeitsverhältnis, Gewohnheitsrecht, Teilzeit und Befristung
- Ist die Vertrauensarbeitszeit noch zulässig?
- Ist die Pauschalvergütung von Überstunden wirksam?
- Ist die Arbeitszeit über 10 Stunden zulässig?
- Müssen Arbeitgeber:innen wissen, was Arbeitnehmer:innen privat machen?
- Dürfen Arbeitgeber:innen Leistungen der Arbeitnehmer:innen kontrollieren?
- Können Arbeitnehmer:innen entscheiden, wen sie bei einem Personalgespräch dabei haben möchten?
- Können Arbeitgeber:innen den Arbeitnehmer:innen bei Fortzahlung des Lohnes freistellen?
- Müssen Arbeitgeber:innen Nebentätigkeiten der Mitarbeiter:innen genehmigen?
- Können Arbeitnehmer:innen bestimmen, wie die Höhe und die Verteilung der Arbeitszeit bei Teilzeit erfolgt?
- Arbeitstätigkeit während des Urlaubs ist nicht erlaubt?
- Nach Probezeit automatisch Kündigungsschutz?
- Müssen Arbeitgeber:innen ungenutzte Urlaubstage auszahlen?
- Haben Arbeitnehmer:innen Urlaubsanspruch bei Krankheit?
- Haben Arbeitnehmer:innen Recht auf Urlaub bei Freistellung?
- Zulässigkeit der Befristung?
- Mehrfachbefristung: Ist nach zwei Jahren Schluss?
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Wieviel Abmahnungen vor einer Kündigung?
- „Bagatelldelikte“
- Haftung und Datenschutz
- Begründung der Kündigung und Kündigungsfristen.
- Aufhebungsvertrag.
- Arbeitnehmer:innen und der Anspruch auf Abfindung
- Zeugnisse müssen immer positiv formuliert sein?
Nutzen
- Sie lernen in diesem Seminar typische Rechtsirrtümer kennen.
- Sie erfahren, wie Sie Fallstricke vermeiden.
- Sie erhalten praktische Lösungen für Ihren BR-Alltag.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebsrät:innen und die Schwerbehindertenvertretung.
Methodik
Vortrag mit Power-Point-Visualisierung, Diskussions- und Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 350,00 EUR zzgl. Verpflegungspauschale 55,00 EUR zzgl. ges. MwSt.