Rechtsirrtümer können nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch wichtige Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates kosten. Das Arbeitsrecht ist oft kompliziert. Nicht nur Vorgesetzte, sondern auch Betriebsräte sind sich oft nicht sicher, wie die Rechtslage bei einem Problem zu bewerten ist. In unserem Praxisseminar lernen Sie an aktuellen Beispielen, typische Streitsituationen richtig einzuschätzen.
Alle Termine ansehen →
Arbeitsvertrag
- Gewohnheitsrecht: Zahlung und Beendigung
- Arbeitszeit über 10 Stunden, Pausenverstöße, Ruhezeitunterbrechung
- Müssen Verträge schriftlich geschlossen werden?
- Gelten Minijob und Probezeit als richtige Arbeitsverhältnisse?
Abmahnung, Befristung, Kündigung
- Müssen Zeugnisse positiv formuliert sein?
- Kündigung: Wie viele Abmahnungen müssen vor einer Kündigung erfolgen?
- Befristung: Ist nach 2 Jahren wirklich Schluss?
Krankheit
- Kann wegen und während der Krankheit gekündigt werden?
- AU-Bescheinigung: Neue Rechtslage seit 2016
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates bei BEM und Kündigung
Nutzen
- In diesem Seminar lernen Sie, typische Streitsituationen richtig einzuschätzen.
- Sie erfahren, wie die tatsächliche Rechtslage und die Auswirkung auf die Praxis ist.
- Anschließend wissen Sie genau, wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte effektiv nutzen.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebsräte-/innen und Personalräte-/innen, SBV, JAV, GBR und KBR.
Methodik
Vortrag mit Power-Point-Visualisierung, Diskussions- und Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG und § 96 Abs. 4 i.V.m. 96 Abs. 8 SGB IX zu tragen.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 250,00 EUR zzgl. Verpflegungspauschale 50,00 EUR zzgl. ges. MwSt.