Krankheitsbedingte Fehlzeiten und Kündigung – Aktuelles Wissen für eine optimale Mitbestimmung!

Wie funktioniert die elektronische Krankschreibung? Welche Ansprüche stehen mir bei längerer Arbeitsunfähigkeit zu? Und welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der Rechtsprechung zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall? Wie weit reicht das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates beim Gesundheitsschutz?

Neben gesundheitlichen Herausforderungen haben Ihre Kolleginnen und Kollegen im Krankheitsfall oft auch arbeitsrechtliche Bedenken oder Sorgen um ihren Arbeitsplatz. Als Betriebsrat haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kolleginnen und Kollegen in Fragen der Arbeitsunfähigkeit und des Gesundheitsschutzes umfassend zu unterstützen! Nutzen Sie Ihr Mitbestimmungsrecht, um bei krankheitsbedingten Kündigungen aktiv zu werden und sich für die Rechte Ihrer Kolleginnen und Kollegen einzusetzen!

 

Alle Termine ansehen  →

Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Krankheit

  • Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Was ist zu beachten? Wer informiert wen und wann?
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (EFZG): Ihre Rechte und Pflichten.
  • Urlaubsanspruch während der Krankheit: Was gilt es zu wissen?
  • Fragerechte des Arbeitgebers: Umgang mit Arbeitsunfähigkeit und Einladung zum Gespräch.
  • Einbeziehung des medizinischen Dienstes: Wann und wie erfolgt dies?
  • Aktuelle Rechtsprechung: Entwicklungen zur krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit.
  • Neue Tendenzen in der Rechtsprechung: Entgeltfortzahlung und gesellschaftliche Debatte.
  • Missbrauchsproblematik: Umgang mit Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.

Folgen häufiger oder langanhaltender Fehlzeiten

  • Mehrfach- und Folgeerkrankungen: Wichtige Informationen für Betroffene.
  • Teilweise Arbeitsunfähigkeit: Strategien und Handhabung.
  • Krankenrückkehrgespräch: Die Rolle des Betriebsrats.
  • Rechte und Pflichten: Was dürfen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Rückkehrgespräch?
  • Krankengeld und Rentenansprüche: Was ist zu beachten?
  • Mitwirkungspflichten des Arbeitnehmers: Ihre Verantwortung im Prozess.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

  • Unterschied zwischen Krankenrückkehrgespräch und BEM: Klärung der Begriffe.
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Was gilt es zu beachten?
  • Ablauf eines BEM-Verfahrens: Ein Überblick.
  • Stufenweise Wiedereingliederung: Das „Hamburger Modell“ im Detail.
  • Kündigung nach BEM: Ist das möglich?

Krankheit und Kündigung

  • Voraussetzungen für eine krankheitsbedingte Kündigung: Was muss gegeben sein?
  • Fallgruppen: Langzeiterkrankungen, häufige Kurzzeiterkrankungen, Suchtproblematiken, dauerhafte Leistungsunfähigkeit.
  • Krankheitsbedingte Kündigung bei Schwerbehinderung: Besondere Regelungen.
  • Beteiligung des Betriebsrats: Rechte und Mitbestimmung bei Kündigungen.

Mitbestimmung und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats

  • Mitbestimmung im BEM und bei Krankenrückkehrgesprächen: Ihre Einflussmöglichkeiten.
  • Informationsquellen über Krankheitsursachen im Betrieb: Eigenverantwortung und Initiative.
  • Gesundheitsschutzmaßnahmen: Initiativrecht und Mitbestimmung des Betriebsrats.
  • Strategische Planung: Praktische Tipps für die Umsetzung.

Nutzen

  • In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige rund um krankheitsbedingte Fehlzeiten und Kündigungen.
  • Sie erhalten aktuelles Wissen zur elektronischen Krankschreibung (eAU), den Ansprüchen bei längerer Arbeitsunfähigkeit sowie zur neuesten Rechtsprechung zur Entgeltfortzahlung.
  • Zudem lernen Sie, wie weit das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats im Gesundheitsschutz reicht und wie Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen optimal unterstützen – insbesondere bei krankheitsbedingten Kündigunge

Teilnehmerkreis

Dieses Seminar richtet sich an alle Mitglieder des Betriebsrates.

Methodik

Vortrag mit Power-Point Visualisierung, Diskussions- und Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.

Freistellung

Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX.

Teilnehmerbeitrag

Seminargebühr 570,00 EUR zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungspauschale 290,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

 

Datum Titel Ort Freie Plätze
Di, 06.05.2025
– Mi, 07.05.2025
 
Krankheitsbedingte Fehlzeiten und Kündigung – Aktuelles Wissen für eine optimale Mitbestimmung! 97236 Randersacker 10 Buchen →