Vor Beginn der Pandemie wurden flexible Arbeitszeitregelungen in den meisten Unternehmen noch nicht ermöglicht. Doch Corona hat einiges in unserem Leben, vor allem auch im Arbeitsalltag verändert.
Krankheit, Quarantäne oder Betreuungsengpässe infolge geschlossener Kitas und Schulen, dazu Abstands- und Hygieneregeln. Das stellt Unternehmen vor organisatorische Herausforderungen.
Es gilt, den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten, dabei jedoch Mitarbeiter-/innen maximal zu schützen. Klassische Arbeitszeitmodelle sind zeitweise aufgelöst.
Stattdessen wird:
- eingeteilt in verschiedene Schichten,
- die Arbeitszeit grundsätzlich flexibilisiert,
- in getrennten Teams gearbeitet,
- digitales und mobiles Arbeiten ermöglicht.
Und diese Art des Arbeitens wird uns noch eine Weile begleiten. Deshalb ist es hierbei umso wichtiger, dass Sie als Betriebsrat den Überblick behalten, Ihre umfangreichen Beteiligungsrechte kennen und ganz genau wissen, was es hier zu beachten gilt.
Alle Termine ansehen →
Inhalte
- Gesetzliche Vorschriften im Rahmen der Arbeitszeitgestaltung
- Rechtsgrundlagen Einführung Schichtarbeit
- Dienstplangestaltung
- Einhaltung von Ruhezeiten
- Überwachung der Einhaltung arbeitszeitgesetzlicher Bestimmungen
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
- Was ist in einer Betriebsvereinbarung zu regeln?
- Aktuelle Trends in der Rechtsprechung
Nutzen
- Sie kennen die aktuelle Rechtsprechung zur Arbeitszeit.
- Sie erfahren, wie Sie Ihre starken Mitbestimmungsrechte in Arbeitszeitfragen effektiv einsetzen. Denn: Arbeitszeit ist BR-Angelegenheit!
- Sie erhalten Tipps, wie Sie eine gelungene Betriebsvereinbarung gestalten.
Vorteile des Online-Seminares
- Teilnahme vom Arbeitsplatz oder aus dem Home-Office möglich
- Keine Installation zusätzlicher Software notwendig
- Keine Verpflegungs- und Fahrtkosten
- Kostenersparnis für Ihr Unternehmen
- Fragerunde am Ende des Online-Seminars
Teilnehmerkreis
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle Betriebsräte-/innen und die Schwerbehindertenvertretung.
Methodik und Systemvoraussetzungen
Online-Seminar über die Plattform Zoom mit abschließender Fragerunde.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 169,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
Termin, Beginn und Dauer
09. Februar 2021
09:00 Uhr bis 10:30 Uhr und 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr