In diesem Praxisseminar dreht sich alles um Fragen und Antworten rund um das Teilzeit- und Befristungsgesetz.
Die Beteiligungsrechte von Betriebs- und Personalräten bei befristeten Arbeitsverträgen
- Beteiligung bei Abschluss, Verlängerung und Beendigung
- Handlungsmöglichkeiten von BR und PR
Die Beteiligungsrechte von Betriebs- und Personalräten bei Teilzeit – Arbeitsverträgen
- Grundlagen der Teilzeit
- Diskriminierungsverbot
Die Beteiligungsrechte von Betriebs- und Personalräten bei Rückkehr aus der Elternzeit
- Grundlagen der Elternzeitregelung
- Praxisfragen bei der Verteilung von Elternteilzeit
Befristungen mit und ohne Sachgrund
Die Rechtsprechung zum „institutionellen Rechtsmissbrauch“
Die Vereinbarung von Altersgrenzen in Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträgen
Die Brückenteilzeit
Nutzen
-
Sie erfahren, welche Bedeutung die Reformierung der Elternzeit und die Einführung der Brückenteilzeit für die Arbeitnehmer hat.
-
Sie erfahren welche Handlungsmöglichkeiten Sie als Betriebsrat haben und wie sie diese nutzen können.
-
Sie erfahren wie Sie Ihre Kollegen sach- und fachgerecht unterstützen können.
Methodik
Vortrag mit Power-Point Visualisierung, Diskussions- und Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG
i.V.m. § 40 BetrVG und § 96 Abs. 4 i.V.m. 96 Abs. 8 SGB IX zu tragen.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 350,00 EUR, zzgl. Verpflegungspauschale 65,00 EUR
zzgl. ges. MwSt.