Konflikte sind nicht plötzlich da, sondern sie entwickeln sich: sie nehmen ihren Anfang in scheinbar bedeutungslosen Wort-Wechseln, gehen über in Ver-Stimmungen und enden oft im Abbruch von Beziehungen, die eigentlich mal harmonisch und freundlich gewesen waren. Als Betriebsrat:in oder Personalrat:in werden Sie mit den unterschiedlichsten Situationen konfrontiert, in denen Konflikte entstehen können. Manchmal sind Sie in den Konflikt direkt involviert, manchmal sind Sie in der Rolle des Vermittlers gefragt. In beiden Positionen ist es hilfreich, über Verhaltensweisen zu verfügen, die den „Dampf aus der Situation“ nehmen.
Alle Termine ansehen →
Konfliktfähigkeit
- Wie entstehen Konflikte?
- Wie erkenne ich potentielle Konfliktherde
Konfliktsituationen – unterschiedliche Verhaltensweisen
- Verschiedene Konfliktmuster
- Psychologische Spiele
- Unterschiedliche Konflikte zwischen Männern unter Frauen
- Konflikte mit Kollegen und Vorgesetzten
Persönliches Konfliktverhalten
- Persönliche Muster in der Kommunikation und im Umgang mit anderen
- Äußeres und inneres Verhalten in Konfliktsituationen
- Warum meide ich Konfliktsituationen? – Mut zu klaren Worten
Sinnvolle und konstruktive Konfliktlösungen
- Konfliktvermeidende Verhaltensweisen
- Planung und Führung von Konfliktgesprächen
Nutzen
- Sehen Sie in Zukunft Konflikte als Chance!
- In diesem Seminar erfahren Sie, wie Konflikte entstehen, wie Sie Missverständnisse vermeiden und konfliktgeladene Situationen entschärfen können.
- Sie decken Ihre persönlichen Verhaltensmuster auf, reflektieren diese und erlernen durch wirksame Konfliktstrategien selbstbewusstes Auftreten und Handeln.
- Anschließend sind Sie in der Lage, Konfliktgespräche erfolgreich zu planen und führen, so dass Sie damit Ihre Aufgaben im Betriebsrat oder Personalrat deutlich wirkungsvoller wahrnehmen können.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar wendet sich an alle Betriebsräte:innen, Personalrät:innen sowie die Schwerbehindertenvertretung.
Methodik
Vortrag, Übungen, Diskussions- und Erfahrungsaustausch, Reflexion, Coaching.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX sowie die Personalräte-/innen gem. § 46 Abs. 6 BPersVG oder die jeweiligen Personalvertretungsgesetze der einzelnen Bundesländer.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 350,00 EUR zzgl. Verpflegungspauschale 60,00 EUR zzgl. ges. MwSt.