Sind Sie bereit für überzeugende und nachhaltige Verhandlungsführung?
Neben Ihrer Fachkompetenz sind hierfür folgende Voraussetzungen entscheidend:
- effiziente Verhandlungstaktik
- kooperationsförderliche Strategien
- konstruktive Gesprächstechniken
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage:
- Manipulationen zu durchschauen
- Verhandlungen und Besprechungen erfolgreicher zu planen und durchzuführen.
Alle Termine ansehen →
- Wissen, wann welche Haltung (Optimismus, Gelassenheit, Beharrlichkeit, …) sinnvoll ist.
- Prozesshaft und zielorientiert denken:
– Wie steige ich in ein Gespräch ein?
– Wie sollte sich meine Haltung während eines Verhandlungsgespräches verändern?
– Mit welchen Haltungen erreiche ich etwas bei meinem Gegenüber?
- Eigene Wirkung erkennen und gezielt einsetzen
- Konfliktpotential erkennen und, wenn nötig, deeskalieren
- Situationen mittels Körpersprache lenken
- Erkennen, wie kleine Gesten und Körperhaltungen Macht vermitteln und Gesprächsverläufe steuern
- Mit Fragetechniken Interessen herausfinden und das Gespräch gleichzeitig lenken
- Herausfinden, welche Angebote sinnvoll sind und wie Hindernisse aus dem Weg geräumt werden, damit eine Einigung erzielt wird
- Schlagfertig mit Manipulationen umgehen
Nutzen
- Auf eigene Haltungen und Körpersprache achten, um souverän aufzutreten.
- Verhandlungsbereitschaft herstellen, indem eigene und fremde Interessen
sowie Ziele geklärt werden.
- Manipulative Verhandlungstaktiken durchschauen und kooperationsförderliche Strategien und Gesprächstechniken anwenden.
- Gemeinsame Einigung erzielen, indem Angebote ausgetauscht werden, mit denen beide Partner zufrieden sind.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebsräte-/innen und Personalräte-/innen sowie die Schwerbehindertenvertretung.
Methodik
Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX sowie die Personalräte-/innen gem. § 46 Abs. 6 BPersVG oder die jeweiligen Personalvertretungsgesetze der einzelnen Bundesländer.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 360,00 EUR zzgl. Verpflegungspauschale 55,00 EUR zzgl. ges. Mehrwertsteuer