Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Arbeitszeit muss in Deutschland erfasst werden.
Das Urteil hat Konsequenzen für den Arbeitsalltag vieler Beschäftigter – und für die Arbeitgeber:innen.
Unser Seminar bringt Sie auf den aktuellen Stand.
Alle Termine ansehen →
Seminarinhalte
-
Auswirkungen des BAG Urteils zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung
-
Kommt jetzt die Stechuhr überall? Vertrauensarbeitszeit ade?
-
Arbeitszeitrechtliche Aufsichts- und Dokumentationspflichten (auch im Home-Office)
-
Arbeitszeiterfassung bei Reisezeit/Rufbereitschaft/Überstunden/Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Zeitkonten und Home Office
-
Arbeitszeitverstöße und deren Auswirkung
-
Handlungsspielräume für Betriebsrät:innen
-
Anpassung bestehender Betriebsvereinbarungen
Nutzen
- In diesem Seminar bekommen Sie alle wichtigen Details zum brandaktuellen
Urteil des BAG vom 13.09.2022.
- Sie erfahren konkret, welche Auswirkungen das Grundsatzurteil zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung für Ihr Unternehmen hat.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar wendet sich an Mitglieder des Betriebs- und Personalrates sowie die Schwerbehindertenvertretung.
Methodik
Vortrag mit Power-Point Visualisierung, Diskussions- und Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX sowie die Personalräte-/innen gem. § 46 Abs. 6 BPersVG oder die jeweiligen Personalvertretungsgesetze der einzelnen Bundesländer.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 350,00 EUR zzgl. Verpflegungspauschale 55,00 EUR zzgl. ges. MwSt.