Die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und Unternehmensumstrukturierungen führen dazu, dass immer mehr schwerbehinderte Beschäftigte mit Kündigungen, Abfindungsangeboten oder sogenannten „freiwilligen Programmen“ konfrontiert werden. Obwohl sie unter besonderem Kündigungsschutz stehen, versuchen Arbeitgeber diese oft zu umgehen – sei es durch Aufhebungsverträge, Sozialpläne oder Versetzungen.
Wie können Sie als Schwerbehindertenvertretung (SBV) Ihre Kolleginnen und Kollegen in dieser Situation bestmöglich unterstützen?
Welche Rechte haben schwerbehinderte Beschäftigte bei Kündigungen?
Welche strategischen Maßnahmen kann die SBV ergreifen, um Kündigungen zu verhindern oder faire Lösungen zu verhandeln?
In diesem praxisnahen SBV-Seminar erhalten Sie fundiertes Wissen und praktische Handlungsempfehlungen, um schwerbehinderte Beschäftigte wirksam zu schützen und sie kompetent zu beraten.
Alle Termine ansehen →
Rechtlicher Rahmen: Kündigungsschutz & Mitspracherecht der SBV
- Besonderer Kündigungsschutz nach SGB IX (§ 168 ff.)
- Zustimmung des Integrationsamtes: Wann ist eine Kündigung möglich?
- Die Rolle der SBV: Mitspracherecht, Einspruch und Verhandlungsmöglichkeiten
Typische Umgehungsstrategien von Unternehmen und wie Sie dagegen vorgehen
- Aufhebungsverträge und Abfindungsangebote: Chancen und Risiken für Beschäftigte
- Frühverrentung und „freiwillige Programme“ – wirklich freiwillig?
- Outsourcing und Versetzung: Verdeckte Kündigungsstrategien erkennen
Sozialplan und Interessenausgleich: Ihre Rolle als Verhandlungspartner
- Mitwirkung bei Sozialplänen: So erzielen Sie faire Lösungen für schwerbehinderte Beschäftigte
- Erfolgreiche Verhandlungen mit Arbeitgebern und dem Integrationsamt: Taktiken und Argumente
- Alternative Maßnahmen entwickeln: Umsetzung, Teilzeitmodelle und Umschulungen
Praxisfälle und Handlungsempfehlungen für die SBV
- Erfolgreiche Strategien aus der Praxis
- Interaktive Fallbesprechung: Wie reagieren Sie als SBV in kritischen Situationen?
- Checkliste für die SBV: So unterstützen Sie schwerbehinderte Beschäftigte effektiv
Nutzen
- In diesem Seminar lernen Sie, unrechtmäßige Kündigungen frühzeitig zu erkennen und wirksame Einsprüche zu erheben.
- Sie erhalten wertvolle Kenntnisse, um Verhandlungen über Sozialpläne, Abfindungen und alternative Lösungen erfolgreich zu führen.
- Zudem stärken Sie Ihre Beratungskompetenz und können schwerbehinderte Beschäftigte gezielt und kompetent unterstützen.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und deren Ersatzmitglieder, sowie an Betriebsratsmitglieder, die sich mit Problemen schwerbehinderter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer befassen.
Methodik
Vortrag mit Power-Point-Visualisierung, Diskussion und Besprechung im Plenum, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. §37.6
i. V. m. § 40 BetrVG und § 96.4 i. V. m. § 96.8 SGB IX zu tragen.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 360,00 EUR zzgl. Verpflegungspauschale 70,00 EUR zzgl. ges. MwSt.