Als BR oder Mitglied des Wirtschaftsausschusses sind wirtschaftliche Kennzahlen ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit.
Doch wie liest man einen Geschäftsbericht richtig? Welche Zahlen sind entscheidend, und welche Informationen stecken zwischen den Zeilen? In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, den Jahresabschluss professionell zu analysieren, betriebswirtschaftliche Begriffe sicher einzuordnen und die Bilanzpolitik Ihres Unternehmens zu verstehen. So gewinnen Sie wertvolle Einblicke und können fundierte Entscheidungen treffen.
Alle Termine ansehen →
Durchblick im Geschäftsbericht – Zahlen richtig verstehen und auswerten
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um Geschäftsberichte kompetent zu lesen, zu analysieren und für Ihre Betriebsratsarbeit zu nutzen. Sie lernen, wirtschaftliche Kennzahlen zu interpretieren, Manipulationsspielräume in der Bilanzpolitik zu erkennen und fundierte Fragen an die Geschäftsleitung zu stellen.
Jahresabschluss und Geschäftsbericht
- Aufbau und Bedeutung von Jahresabschluss,
Geschäftsbericht und Bilanz
- Anhang und Lagebericht welche Informationen sind entscheidend?
- Die Informationspolitik der Geschäftsleitung verstehen
Bilanzpolitik in der Praxis
- Bewertungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten erkennen
- Analyse der Bilanzpolitik und ihre Auswirkungen auf das Jahresergebnis
Wirtschaftliche Kennziffern und Analysen
- Relevante Kennziffern für den Betriebsrat
- Finanzlage des Unternehmens analysieren
- Geschäftsberichte richtig auswerten – praxisnahe Fallbeispiele
Nutzen
- Sie lernen, den Geschäftsbericht Ihres Unternehmens sicher zu lesen und zu bewerten.
- Sie gewinnen Einblick in die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und können gezielt nachfragen.
- Sie erkennen Bilanzgestaltungsspielräume und verstehen, was hinter den Zahlen steckt.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses sowie die Schwerbehindertenvertretung, die ihre wirtschaftliche Kompetenz stärken möchten.
Methodik
Vortrag mit Power-Point Visualisierung, Diskussions- und Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Einzelfragen und Zweifelsfragen.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 360,00 EUR zzgl. Verpflegungspauschale 70,00 EUR zzgl. ges. MwSt.