Fachkräftemangel? Mit einem guten Betriebsklima erfolgreich gegensteuern!

Ein gutes Betriebsklima ist der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung und Wettbewerbsfähigkeit.
In Zeiten des Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer wichtiger, bestehende Mitarbeiter:innen langfristig zu halten und zu motivieren. Ein schlechtes Betriebsklima führt nicht nur zu Produktivitätsverlust, steigenden Fehlzeiten und Konflikten, sondern kann im schlimmsten Fall die gesamte Standortsicherheit gefährden.

Das Betriebsklima zu fördern, ist nicht nur Aufgabe des Arbeitgebers – auch der Betriebsrat spielt hier eine entscheidende Rolle. In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie das Betriebsklima gezielt analysieren, verbessern und nachhaltig sichern können.

 

Alle Termine ansehen  →

Seminarinhalte

1. Grundlagen des Betriebsklimas und Respektkultur

  • Wie entsteht ein gutes Betriebsklima?
  • Welche Faktoren fördern gegenseitigen Respekt und Zusammenarbeit?

2. Analyse und Bewertung des Betriebsklimas

  • Methoden zur Messung und Bewertung des Betriebsklimas.
  • Wie erkennen Sie Schwachstellen frühzeitig?

3. Arbeitsorganisation flexibel und modern gestalten

  • Tätigkeit, Ort und Zeit: Flexibilisierungsmöglichkeiten effektiv nutzen.
  • Direktionsrecht des Arbeitgebers: Rechte und Grenzen.

4. Arbeitsrechtliche Instrumente für ein besseres Betriebsklima

  • Fürsorgepflicht des Arbeitgebers: Was gehört zum Arbeits- und Gesundheitsschutz?
  • Gleichbehandlung und AGG: Umgang mit sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung.
  • Beschwerdeverfahren: So unterstützt der Betriebsrat Mitarbeiter:innen bei Beschwerden.

5. Konfliktlösung und Unternehmenskultur 4.0

  • Mediation und Schlichtung: Konflikte nachhaltig lösen.
  • Leitlinien einer modernen Unternehmenskultur: So fördern Sie einen positiven Wandel.
  • Unternehmensinteressen vs. Persönlichkeitsrecht: Wie finden Sie die Balance?

6. Gesundheit, Entwicklung und Mitarbeiterbindung

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Krankheitsbedingte Ausfälle reduzieren.
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Rückkehr in den Arbeitsalltag optimal gestalten.
  • Fort- und Weiterbildung: Mitarbeiter:innen fördern, statt auf externe Fachkräfte zu setzen.

7. Transparenz und Fairness in der Mitarbeiterentwicklung

  • Entgelt- und Beförderungsverfahren: Transparente Regelungen für Motivation und Vertrauen.
  • Zielvereinbarungen und Leistungsvergütung: So schaffen Sie leistungsorientierte Anreize.

8. Nachhaltige Beschäftigungssicherung und Umgang mit Leistungseinschränkungen

  • Strategien für den Erhalt der Arbeitsplätze.
  • Handlungsmöglichkeiten bei krankheitsbedingten Ausfällen und Leistungseinschränkungen.

9. Beteiligungsrechte und Handlungsspielräume des Betriebsrats

  • Rechte nach § 104 BetrVG: Umgang mit störendem Verhalten im Betrieb.
  • Ziele von Betriebsklimaprojekten: Wie der Betriebsrat das Betriebsklima aktiv verbessern kann.

Jetzt Ihre Rolle als Gestalter eines positiven Betriebsklimas übernehmen!

Werden Sie zum Treiber für Veränderungen, die wirklich zählen. Ein gutes Betriebsklima stärkt nicht nur die Motivation der Belegschaft, sondern sichert auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Nutzen Sie dieses Seminar, um aktiv zur Verbesserung beizutragen, Konflikte zu lösen und eine Unternehmenskultur zu schaffen, die Mitarbeiter:innen nachhaltig bindet.

Warum dieses Seminar wichtig ist

In Zeiten des Fachkräftemangels entscheiden sich Mitarbeiter:innen nicht nur wegen Gehalt oder Standort für ein Unternehmen – das Betriebsklima ist oft der entscheidende Faktor. Mit dem richtigen Wissen und gezielten Maßnahmen sichern Sie die Motivation Ihrer Belegschaft, verbessern die Produktivität und stärken die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Nutzen

  • Erkennen: Sie lernen in diesem Seminar, wie ein gutes Betriebsklima entsteht und welche Auswirkungen ein schlechtes Betriebsklima hat.
  • Analysieren: Sie wissen, wie Sie das Betriebsklima messen und Schwachstellen gezielt identifizieren.
  • Verbessern: Sie erfahren, welche arbeitsrechtlichen und organisatorischen Maßnahmen zur Förderung des Betriebsklimas beitragen.
  • Handeln: Als Betriebsrat lernen Sie Ihre Beteiligungsrechte kennen und wissen, wie Sie diese zur Verbesserung des Betriebsklimas nutzen.
  • Umsetzen: Praxisnahe Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie Maßnahmen erfolgreich in die Tat umsetzen.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Betriebs- bzw. Personalrät:innen sowie an Arbeitgeber:innen, Führungskräfte, Personalreferent:innen. Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind gem. § 37 Abs. 6 BetrVG /§ 46 Abs. 6 BPersVG erforderlich.

Methodik

Vortrag mit Power-Point Visualisierung, Diskussions- und Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.

Freistellung

Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX sowie die Personalräte-/innen gem. § 46 Abs. 6 BPersVG oder die jeweiligen Personalvertretungsgesetze der einzelnen Bundesländer.

 

Dieses Seminar bieten wir aktuell nur als Inhouseschulung an. Bitte kontaktieren Sie uns,
um ein unverbindliches Angebot zu erhalten.