In diesem Seminar erlernen Sie alle wichtigen Grundlagen und Elemente für einen basisorientierten Einstieg in die rechtliche Praxis des SGB IX. Sie bekommen einen Überblick über Ihre Rechte und Pflichten im Amt, analysieren die Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen von Behinderungen und loten dabei Ihre eigenen Handlungsspielräume aus.
Alle Termine ansehen →
Überblick
- Situation schwerbehinderter Menschen in Betrieb und Gesellschaft
- Behinderung: Fakten, Zahlen und Begrifflichkeiten
- Anerkennungs- und Gleichstellungsverfahren
Rechte und Pflichten der SBV
- Aufgaben, Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte der SBV
- Arbeitsbefreiung
- Schulungsanspruch
Organisation der Arbeit der SBV
- Aufbau von Arbeitsstrukturen
- Gesetzlicher Rahmen für die Arbeit der SBV
- Ausstattung
- Die Schwerbehindertenversammlung
- Sprechstunde
- Entwicklung von Perspektiven für die weitere Arbeit der SBV
Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat/Personalrat
Kooperation mit anderen betrieblichen und außerbetrieblichen Stellen
Nutzen
- In diesem Seminar lernen Sie die Rechte und Pflichten der SBV kennen und können diese kompetent in der betrieblichen Praxis umsetzen.
- Sie kennen die Leistungen sozialer Träger für Schwerbehinderte und die Aufgaben der betrieblichen Ansprechpartner:innen.
- Sie wissen, wo Sie zur richtigen Zeit die geeignete Unterstützung für Ihre Tätigkeit bekommen und können so die Interessen der schwerbehinderten Kolleginnen und Kollegen wirkungsvoll vertreten.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an alle neu gewählten, wieder gewählten oder nachgerückten Schwerbehindertenvertreter:innen sowie Ersatzmitglieder. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Methodik
Vortrag in der Regel mit Power-Point Visualisierung, Gruppenarbeit, Übungen, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 690,00 EUR zzgl. Unterkunfts- u. Verpflegungspauschale 380,00 EUR zzgl. ges. MwSt.