Analyse von Unternehmenskennzahlen für Betriebsräte und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses
Im Vertiefungsseminar Jahresabschlüsse praxisnah analysieren erweitern Sie gezielt Ihr betriebswirtschaftliches Wissen aus dem Grundlagenseminar „Bilanzen, Kennzahlen, Jahresabschluss“. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung: Sie analysieren echte Jahresabschlüsse von Unternehmen – gern auch aus Ihrem eigenen Betrieb.
Lernen Sie, wie Sie Bilanzen und betriebswirtschaftliche Kennzahlen im Alltag des Betriebsrats gezielt einsetzen, kritisch hinterfragen und professionell mit der Geschäftsleitung kommunizieren.
Alle Termine ansehen →
Auffrischung & Vertiefung betriebswirtschaftlicher Grundlagen
- Aufbau und Aussagekraft von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie Anhang
- Typische Bilanztricks erkennen und hinterfragen
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen sicher interpretieren
- Bedeutung von Eigenkapitalquote, Cashflow, EBIT, etc.
- Welche Kennzahlen sind für Betriebsräte und Wirtschaftsausschüsse besonders wichtig?
Praxisorientierte Arbeit mit echten Jahresabschlüssen
- Gruppenanalyse realer Unternehmensabschlüsse
- Auffälligkeiten erkennen und gezielte Fragen an die Unternehmensleitung ableiten
Nutzen
- Sie lernen in diesem Seminar die direkte Anwendung des Erlernten an realen Beispielen.
- Sie gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Untenehmenskennzahlen und – berichten.
- Sie erkennen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge schneller.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahme am Einführungsseminar oder vergleichbare Grundkenntnisse in Bilanzanalyse und Kennzahlenverständnis.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglieder und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses sowie die Schwerbehindertenvertretung, die ihre wirtschaftliche Kompetenz stärken möchten.
Methodik
Vortrag mit Power-Point Visualisierung, Diskussions- und Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Einzelfragen und Zweifelsfragen.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 360,00 EUR
+ Verpflegung o. Übernachtung 70,00 EUR
zzgl. ges. MwSt.