Sind Sie ein wiederbestelltes Mitglied im Wahlvorstand und möchten Ihre Kenntnisse auffrischen? Dann ist dieses Online-Seminar perfekt für Sie! In kompakter Form erhalten Sie ein umfassendes Update zur Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl 2026. Erfahren Sie alles über aktuelle Regelungen, bewährte Vorgehensweisen und Tipps für eine fehlerfreie Umsetzung – bequem von Ihrem Arbeitsplatz oder aus dem Home-Office.
Alle Termine ansehen →
So gelingt die Betriebsratswahl 2026
Update Wahlverfahren
- Ablauf der Wahl: Alle wichtigen Schritte verständlich erklärt.
- Wahlberechtigung und Wählbarkeit: Wer darf wählen und wer darf kandidieren?
- Wahlausschreiben: Was muss enthalten sein? Welche Fristen sind verbindlich?
- Wählerliste: Praktische Tipps für eine korrekte Erstellung.
- Personenwahl vs. Listenwahl: Wann welches Verfahren zum Einsatz kommt.
- Briefwahl: Rechtssichere Umsetzung und typische Fallstricke vermeiden.
- Manipulationsschutz: So verhindern Sie Stimmfälschung bei der Stimmabgabe.
- Stimmauszählung: Die wichtigsten Regeln und Maßnahmen für korrekte Ergebnisse.
- Wahlergebnis: Richtig bekannt geben und den neuen Betriebsrat einberufen.
- Wahlanfechtung: Gründe, Fristen und Vorgehen bei Anfechtungen.
Nutzen
- In diesem Online-Seminar frischen Sie Ihre Kenntnisse zu den Vorschriften der BR-Wahl auf und vermeiden Fehler.
- Sie lernen praxisnahe Strategien, um die Wahl schnell und reibungslos zu organisieren.
- Sie fühlen sich sicher in der Umsetzung und meistern die Herausforderungen der BR-Wahl souverän.
Vorteile des Online-Seminares
- Flexibilität: Teilnahme bequem vom Arbeitsplatz oder aus dem Home-Office.
- Einfache Handhabung: Keine zusätzliche Software-Installation erforderlich.
- Kostenersparnis: Keine Verpflegungs- oder Reisekosten für Sie oder Ihr Unternehmen.
- Direkte Interaktion: Fragerunde am Ende des Seminars zur Klärung individueller Anliegen.
Methodik und Systemvoraussetzungen
Online-Seminar über die Plattform Zoom mit abschließender Fragerunde.
Freistellung
Die Kosten hat der Arbeitgeber gemäß § 20 Abs. 3 BetrVG und § 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 340,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
Termin, Beginn und Dauer
02. Dezember 2025; 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr,
inkl. Mittagspause und zwei kleinen Zwischenpausen