Korrekte Protokollführung ist ein zentraler Bestandteil der Betriebsratsarbeit.
Der Gesetzgeber schreibt in vielen Fällen die Schriftform zwingend vor – insbesondere bei Betriebsratssitzungen, Beschlüssen und Ausschussarbeiten. Fehlerhafte oder lückenhafte Protokolle können dazu führen, dass Beschlüsse angefochten oder sogar für unwirksam erklärt werden.
In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, rechtssichere Protokolle gemäß § 34 BetrVG zu erstellen und typische Fehler zu vermeiden. Sie gewinnen die nötige Sicherheit, um Ihre Schriftführertätigkeit professionell und rechtskonform auszuführen.
Alle Termine ansehen →
Rechtliche Grundlagen & Pflichten
- Bedeutung der Schriftform in der Betriebsratsarbeit
- Gesetzliche Vorgaben nach § 34 BetrVG
- Rechtsfolgen fehlerhafter oder fehlender Protokolle
- Mindestanforderungen an eine Sitzungsniederschrift
- Rechte und Pflichten von Schriftführer:innen
Ablauf und Dokumentation von Sitzungen
- Zeit, Ort und Einladung zur Betriebsratssitzung
- Formulierung und Struktur von Tagesordnungspunkten
- Ordnungsgemäße Beschlussfassung und deren Protokollierung
- Umgang mit Einwänden und inhaltlicher Richtigkeit
- Protokollabsprache und Unterschriftenregelung
Protokollarten, Aufbewahrung & Praxisübungen
- Die korrekte Beschlussfassung im Protokoll
- Inhaltliche Richtigkeit und Wortlaut
- Umgang mit Einwänden von Gremienmitgliedern
- Rechtsgültigkeit und Nachweisbarkeit sicherstellen
Nutzen
- Sie kennen die rechtlichen Vorgaben zur Protokollführung im Betriebsrat.
- Sie wissen, wie Sie form- und fristgerecht zu Sitzungen einladen und Beschlüsse dokumentieren.
- Sie erstellen schnell, verständlich und rechtssicher Ihre Sitzungsniederschriften.
- Sie stärken Ihre Rolle als kompetente:r Schriftführer:in und entlasten Ihr Gremium durch klare Dokumentation.
Teilnehmerkreis
- Schriftführer:innen des Betriebsrats und seiner Ausschüsse
- Stellvertreter:innen in der Schriftführertätigkeit
- Mitarbeitende im Büro des Betriebsrats oder mit Zuständigkeit für Dokumentation und Protokollführung
Methodik
- Fachvortrag mit PowerPoint-Präsentation
- Praxisnahe Übungen und Fallbeispiele
- Austausch von Erfahrungen und Diskussion
- Klärung individueller Fragestellungen
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 360,00 EUR
+ Verpflegung o. Übernachtung 75,00 EUR
zzgl. ges. MwSt.