Leistungsbeurteilung und Entgeltgestaltung im Betrieb – Grundlagen, Einstufung und Zeitwirtschaft verstehen

In Zeiten zunehmender Digitalisierung und sich wandelnder Arbeitsstrukturen stehen Betriebsräte und Mitglieder des Lohn- und Gehaltsausschusses vor der Herausforderung, faire und transparente Entgeltstrukturen zu sichern. Das zweitägige Seminar „Leistungsbeurteilung und Entgeltgestaltung – Grundlagen verstehen und richtig anwenden“ vermittelt fundiertes Wissen über zentrale Grundbegriffe der Leistungsbeurteilung, Einstufungssysteme sowie Methoden der Zeitwirtschaft.

Ob summarische oder analytische Bewertungsverfahren, Vorgabezeiten oder Planzeiten – dieses praxisorientierte Seminar stattet Sie mit dem nötigen Wissen aus, um bei der betriebswirtschaftlichen Entgeltgestaltung aktiv mitreden und mitgestalten zu können.

Das Seminar richtet sich speziell an Betriebsratsmitglieder sowie Mitglieder des Lohn- und Gehaltsausschusses, die an der Gestaltung von Entgeltgrundsätzen, Leistungsbeurteilungen und Eingruppierungen mitwirken.

 

Alle Termine ansehen  →

Tag 1: Grundlagen & Systeme der Entgeltgestaltung und Leistungsbeurteilung verstehen

  • Was bedeutet „Leistung“ im arbeitsrechtlichen und betrieblichen Kontext?
  • Überblick über Formen der Leistungsbeurteilung und deren rechtliche Bedeutung
  • Die richtige Einstufung finden: Kriterien, Stolperfallen und Handlungsspielräume
  • Summarische vs. analytische Verfahren: Unterschiede, Einsatzgebiete und Praxisbeispiele
  • Einführung in Vorgabezeiten und Planzeiten

Tag 2: Vertiefung der Zeitwirtschaft und Praxisanwendung

  • Aufbau von Planzeiten: Methoden zur objektiven Leistungsbewertung
  • Differenzierung von Tätigkeiten: Wie präzise Arbeitsanalysen zur fairen Entlohnung beitragen
  • Typische Einsatzbereiche für Zeitwirtschaft und deren Grenzen
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Leistungsbeurteilungen und Entgeltfragen
  • Fallbeispiele, Diskussionen und Praxistransfer

Tag 3: Gestaltung von Betriebsvereinbarungen zur Entgeltgestaltung

  • Erstellung und Verhandlung von Betriebsvereinbarungen zur Entgeltgestaltung
  • Berücksichtigung von Entlohnungsgrundsätzen und -methoden
  • Integration von Leistungs- und Erfolgsvergütungen
  • Mehr Sicherheit bei der Bewertung und Mitgestaltung von Entgeltsystemen
  • Praxisnahe Einblicke in die Zeitwirtschaft und deren Auswirkungen auf Entgeltfragen
  • Klare Handlungsansätze zur Eingruppierung und Leistungsbewertung in der Betriebsratsarbeit
  • Stärkung der Mitbestimmungskompetenz bei Fragen der Leistungsbeurteilung und Entgeltgestaltung
  • Vertiefung der Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und Beteiligungsrechte des Betriebsrats

Jetzt anmelden und Ihre Mitbestimmungsrechte in der Entgeltgestaltung aktiv ausbauen!

Teilnehmerkreis

Betriebsratsmitglieder, insbesondere Mitglieder des Lohn- und Gehaltsausschusses.

Methodik

Vortrag mit Power-Point Visualisierung, Gruppenarbeiten, Diskussions- und Erfahrungsaustausch.

Freistellung

Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gemäß 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX zu tragen.

Teilnehmerbeitrag

Seminargebühr 740,00 EUR
+ Verpflegung o. Übernachtung 225,00 EUR
+ Verpflegung m. Übernachtung 410,00 EUR
zzgl. ges. MwSt.

 

Datum Titel Ort Freie Plätze
Di, 27.10.2026
– Do, 29.10.2026
 
Leistungsbeurteilung und Entgeltgestaltung im Betrieb – Grundlagen, Einstufung und Zeitwirtschaft verstehen Würzburg/Würzburg Umkreis 12 Buchen →