Entgeltgestaltung im Griff: Zeitermittlungsverfahren, Mitbestimmung & Systeminnovation
In modernen Unternehmen gewinnt die transparente und faire Entgeltgestaltung zunehmend an Bedeutung. Unser Intensivseminar richtet sich an Betriebsräte und Mitglieder des Lohn- und Gehaltsausschusses, die aktiv Mitgestaltungsmöglichkeiten nutzen möchten – von Zeitermittlungsverfahren über rechtliche Mitbestimmung bis hin zur Konzeption eines neuen Entgeltsystems. Sie werden befähigt, nach § 37 Abs. 6 BetrVG souverän zu agieren, Einfluss zu nehmen und systemisch umzusetzen – praxisnah, rechtssicher und zielführend.
Alle Termine ansehen →
Tag 1: Grundlagen und Mitbestimmung bei der Entgeltgestaltung
Block 1: Einstieg & Zielklärung
- Erwartungen & aktuelle Herausforderungen im Betrieb
- Entgeltgestaltung als zentrales Gestaltungselement der Betriebspolitik
Block 2: Zeitermittlungsverfahren und Arbeitsbewertung
- Summarische vs. analytische Verfahren (REFA, MTM etc.)
- Verknüpfung von Eingruppierungen & Leistungsvergütung
- Beispiele und Übung: Bewertung von Praxisbeispielen im Bereich Arbeitsbewertung
Block 3: Mitbestimmungsrechte nach BetrVG bei der Entgeltgestaltung
- § 87 Abs. 1 Nr. 10 u. 11: Gestaltung von Entlohnungsgrundsätzen
- § 80 Abs. 2: Einsichtsrechte in Entgeltlisten
- § 94, § 99 BetrVG bei Einführung neuer Systeme
- Diskussion: Wie weit reicht unsere Mitbestimmung wirklich?
Block 4: Einflussmöglichkeiten und Betriebsratspraxis
- Einfluss nehmen vor, während und nach der Einführung von Entgeltsystemen
- Beteiligung an Leistungsentgelten, Zielvereinbarungen, Zulagen
- Umgang mit Dienstvereinbarungen und tariflichen Grenzen
Tag 2: Umsetzung und Gestaltung eines neuen Entgeltsystems
Block 5: Rechtliche Rahmenbedingungen und Stolperfallen
- Entgelttransparenzgesetz und Gleichbehandlungsgrundsatz
- Anforderungen an ein diskriminierungsfreies System
- Umgang mit Streitfällen – die Einigungsstelle gezielt nutzen
Block 6: Entwicklung eines neuen Entgeltsystems
- Bestandteile eines fairen und motivierenden Entgeltsystems
- Kriterien: Transparenz, Leistungsbezug, Flexibilität, Akzeptanz
- Varianten: Zeitlohn, Leistungslohn, Prämienlohn, Zielvereinbarungen
Block 7: Betriebliche Umsetzung und Kommunikation
- Betriebsvereinbarungen strategisch formulieren
- Kommunikation mit der Belegschaft: Vertrauen aufbauen
- Transferplan: Fahrplan für die nächsten Schritte im Betrieb
Abschlussrunde
- Reflexion: Mein nächster Schritt im Ausschuss
- Feedback & Austausch
Nutzen
- Rechtliche Sicherheit: Sie kennen die relevanten Paragrafen und Mitbestimmungsrechte des Gremiums und können diese gezielt einsetzen.
- Systemische Kompetenz: Sie verstehen Entgeltsysteme in Tiefe und Breite und können diese effektiv mitgestalten.
- Mitgestaltungskompetenz: Sie wissen, wie Sie Mitbestimmung in der Entgeltgestaltung erfolgreich umsetzen.
- Praxisrelevanz: Direkt anwendbare Methoden für Ihre tägliche Betriebsratsarbeit.
- Selbstsicherheit: Sie treten bei der Gestaltung von Entgeltsystemen souverän gegenüber der Geschäftsleitung und der Belegschaft auf.
Dieses Seminar ist somit nicht nur eine Investition in Ihre Fachkompetenz als Betriebsrat, sondern auch ein Beitrag zur langfristigen Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden sowie zur rechtlichen Sicherheit des Unternehmens.
Teilnehmerkreis
Betriebsratsmitglieder, insbesondere Mitglieder des Lohn- und Gehaltsausschusses.
Methodik
Vortrag mit Power-Point Visualisierung, Gruppenarbeiten, Diskussions- und Erfahrungsaustausch.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gemäß 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX zu tragen.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 590,00 EUR
+ Verpflegung o. Übernachtung 150,00 EUR
+ Verpflegung m. Übernachtung 310,00 EUR
zzgl. ges. MwSt.