Sensibler Umgang mit Betriebsdaten: Rechtliche Grundlagen
Die Arbeit des Betriebsrats berührt regelmäßig sensible betriebliche und personenbezogene Daten. Deshalb verpflichtet § 79 BetrVG Betriebsratsmitglieder zur Verschwiegenheit über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Darüber hinaus verpflichtet § 79a BetrVG den BR zur Einhaltung des Datenschutzes. Auch § 26 BDSG sowie Art. 5 ff. DSGVO schreiben einen sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten vor. Das LAG Hessen hat jüngst in einer Entscheidung den Ausschluss eines BR-Mitglieds, das ohne Zustimmung des Gremiums E-Mails des BR an seine private E-Mail Adresse weitergeleitet hatte, für zulässig erklärt. Ziel des Seminars ist es, dem BR einen sicheren Umgang mit den Daten zu ermöglichen.
Alle Termine ansehen →
Sicherer Umgang mit Daten im Gremium
• Wer hat Zugriff auf die Daten?
• Zugriffsrecht der Ersatzmitglieder
• Verwendung privater Geräte und privater E-Mail-Adressen
• Ist die Einwilligung der Arbeitnehmer in die Datenverarbeitung des BR erforderlich?
Organisation des Datenschutzes im Betrieb
• Erfordernis eines Datenschutzkonzeptes für den Betriebsrat
• Welche Daten darf der BR auf welchem Weg an wen senden?
• Intranet, E-Mail, SMS, WhatsApp, Instagram und Facebook
• Wo speichert der BR seine Daten?
• Effektive Datenverschlüsselung – welche Kosten sind erforderlich
• Datenlöschkonzepte als Teil der regulären BR-Arbeit
• Was tun am Ende der Amtszeit
Haftung und rechtliche Folgen bei Datenschutzverstößen
• Haftungsrisiken einzelner BR-Mitglieder/des BR wegen falschen Umgangs mit Daten, Urheberrechtsverletzung durch den BR
• Konsequenzen fehlerhafter Datenverwendung: Schadensersatz, Kündigung, Ausschluss aus dem BR und/oder Bußgeld
Nutzen
- Sie erlernen in diesem Seminar, wie Sie vertrauliche Informationen innerhalb der Interessenvertretung rechtssicher verarbeiten, speichern und weitergeben.
- Sie erfahren, wie Sie digitale Werkzeuge und Kommunikationskanäle datenschutzkonform und praxisgerecht einsetzen.
- Sie wissen anschließend, wie Sie durch organisatorische Maßnahmen und klare Zuständigkeiten Datenschutzrisiken im Gremium wirksam minimieren.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebsrät:innen, Personalrät:innen, Schwerbehindertenvertretungen sowie alle sonstigen Mitarbeitervertretungen.
Methodik
Vortrag mit Power-Point Visualisierung, Diskussions- und Erfahrungsaustausch.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX, die Mitarbeitervertretung gem. § 16 Abs. 1 MAVO-RahmenO/§ 19 Abs. 3 MVG sowie die Personalrät:innen gem. § 46 Abs. 6 BPersVG oder die jeweiligen Personalvertretungsgesetze der einzelnen Bundesländer.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 360,00 EUR
+ Verpflegung o. Übernachtung 70,00 EUR
zzgl. ges. MwSt.