Ihr Leitfaden für eine erfolgreiche Betriebsratswahl
Planen Sie die Betriebsratswahl 2026 und möchten sicherstellen, dass alle Schritte rechtssicher und effizient durchgeführt werden? Unser Seminar für Betriebsräte und Wahlvorstände vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse – von den Grundlagen über Fristen bis hin zur praktischen Umsetzung. Lernen Sie die rechtlichen Vorgaben kennen und bereiten Sie sich optimal auf Ihre Rolle im Wahlvorstand vor.
Alle Termine ansehen →
Grundlagen der BR-Wahl
- Voraussetzungen und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Beginn und Ende der Amtszeit
- Kosten der Wahl und Verantwortlichkeiten
- Verbot der Behinderung der Wahl
Aufgaben des Wahlvorstandes
- Bestellung, Rechte und Pflichten des Wahlvorstands
- Stimmrecht bei der Bestellung und Größe des Gremiums
- Freistellung von der Arbeit zur Erfüllung der Aufgaben
Wahlverfahren im Detail
- Normales und vereinfachtes Wahlverfahren: Unterschiede und Anwendung
- Zeitplanung und Fristeneinhaltung
Wahlberechtigung und Wählbarkeit
- Wer darf wählen? Wer darf kandidieren?
- Anforderungen an die Zusammensetzung und Größe des Betriebsrats
Durchführung der Wahl
- Ablaufplan und zeitliche Organisation
- Stimmabgabe, öffentliche Auszählung und Briefwahl
Wahlanfechtung und Nichtigkeit
- Mögliche Anfechtungsgründe und Fristen
- Vorgehen bei einer Nichtigkeit der Wahl
Jetzt den Grundstein für eine erfolgreiche BR-Wahl legen!
Unser Seminar bietet Ihnen die ideale Vorbereitung auf die Betriebsratswahl 2026 – praxisnah, leicht verständlich und mit einem klaren Fokus auf rechtliche Sicherheit.
Nutzen
- Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie Fehler und rechtliche Risiken bei der Durchführung der Betriebsratswahl vermeiden.
- Sie erhalten praktische Tipps und Werkzeuge, mit denen Sie die Wahl zügig und reibungslos organisieren können.
- Sie lernen die gesetzlichen Vorgaben im Detail kennen und setzen diese sicher und korrekt um.
Methodik
Vortrag, Diskussions- und Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.
Freistellung
Die Kosten hat der Arbeitgeber gemäß § 20 Abs. 3 BetrVG und § 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 340,00 EUR
+ Verpflegung o. Übernachtung 70,00 EUR
zzgl. ges. MwSt.