Es gilt in schwierigen Situationen wie der Corona Krise nicht nur sozial, sondern auch arbeitsrechtlich kompetent zu handeln.
Daher gilt es:
– genau zu wissen, was arbeitsrechtlich und gesetzlich erlaubt ist.
– die rechtlichen Möglichkeiten Ihrer Mitbestimmungsrechte zu nutzen.
In diesem Live-Webinar werden arbeitsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit dem Corona Virus erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt.
Seminarinhalte
Arbeitsrechtliche Aspekte
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
- Welche Fürsorgepflichten hat der Arbeitgeber? Hat der Arbeitnehmer-/in das Recht auf Atemschutzmasken, Desinfektionsmittel etc.?
- Welche Informationspflichten hat der Arbeitgeber?
- Wie weit geht das Direktionsrecht des Arbeitgebers?
- Anspruch auf Home-Office?
- Kann der Arbeitgeber Überstunden und Mehrarbeit anordnen?
- Darf der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf Dienstreise schicken?
- Besteht ein Entgeltanspruch bei Quarantäne?
- Wann übernimmt das Gesundheitsamt die Kosten?
- Besteht ein Entgeltanspruch bei Schließung des Betriebes?
- Darf der Arbeitnehmer freigestellt werden?
- Muss der Arbeitnehmer Urlaub nehmen?
- Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
- Darf der Arbeitnehmer zu Hause bleiben, wenn er dies möchte?
- Muss der Arbeitnehmer den Arbeitgeber mitteilen an welcher Krankheit er leidet?
- Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat?
Nutzen
- In diesem Live-Webinar bekommen Sie Antworten auf aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus. So können Sie anschließend Kolleginnen und Kollegen kompetent weiterhelfen und Ihnen Sicherheit vermitteln.
- Unser Referent erläutert, wie in der aktuellen Lage arbeitsrechtlich korrekt gehandelt und richtige Maßnahmen ergriffen werden.
Vorteile des Webinars:
- Gesundheitsschutz
- Keine Verpflegungs- und Fahrtkosten
- Kostenersparnis für Ihr Unternehmen
- Fragerunde am Ende des Webinars
Teilnehmerkreis
Dieses Webinar richtet sich an alle Betriebsräte-/innen und Personalräte-/innen, SBV, JAV, GBR und KBR.
Methodik und Systemvoraussetzungen
Webinar über die Plattform Zoom mit abschließender Fragerunde.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG
i.V.m. § 40 BetrVG und § 96 Abs. 4 i.V.m. 96 Abs. 8 SGB IX zu tragen.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 99,00 EUR zzgl. ges. MwSt.
Beginn und Dauer
09:00 Uhr bis max. 11:00 Uhr; 1,5 bis 2 Stunden