Datenschutz 4.0 und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Datenschutzrecht ist aus dem Betriebsalltag nicht mehr wegzudenken.

Die Vorschriften gelten nicht nur für Unternehmen. Auch Sie als Betriebsrat:in sind unmittelbar davon betroffen und müssen Pflichten erfüllen.

Wie wird KI zum Wohle der Belegschaft eingesetzt?

Kennen Sie als Betriebsrat:in Ihre Kontroll- und Initiativrechte? Welche Schritte sind für die Zukunft wichtig? In diesem Intensivseminar erfahren Sie das Wichtigste zum Datenschutz, um die Rechte der Belegschaft aktiv zu schützen.

Alle Termine ansehen  →

Aktuelle Rechtsprechung

  • DSGVO und BDSG
  • EU Datenschutz

Personalbüro

  • Beschäftigtendatenschutz bei Anbahnung; Durchführung und Beendigung
  • Löschen von Arbeitnehmer:innendaten
  • Informationspflichten und Auskunftspflichten

Digitale Personalakte

  • Kontrolle von Internet, Email, Videokonferenzen, Smartphone, Keylogger, ChatGPT,
    RFID und GPS

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

  • Erstellung arbeitsrechtlicher Dokumente wie u.a. Kündigungen oder Zeugnisse
    anhand digitaler Assistenten wie ChatGPT
    Grenzen des Weisungsrechts des Arbeitgebers bei Einsatz von Künstlicher Intelligenz
  • Gestaltung von flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortmodellen
  • Arbeitsvertragsgestaltung im digitalen Zeitalter

Betriebsrat 4.0

  • Mitbestimmung bei der Einführung neuer Technologien
  • Initiativ- und Kontrollrechte des Betriebsrats
  • Betriebsvereinbarungen zum Thema Arbeitswelt 4.0 und Datenschutz

Nutzen

  • In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Datenschutz und KI, damit Kolleg:innen aktiv geschützt werden können.
  • Sie kennen sich in den Vorschriften des Datenschutzrechtes aus, um Ihren Pflichten als BR nachkommen zu können.
  • Sie werden mit Ihren entsprechenden Initiativ- und Kontrollrechten vertraut gemacht.

Methodik

Vortrag mit Power-Point Visualisierung, Diskussions- und Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Einzel- und Zweifelsfragen.

Freistellung

Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX.

Teilnehmerbeitrag

Seminargebühr 450,00 EUR zzzgl. Verpflegungspauschale 55,00 EUR zzgl. ges. MwSt.

Datum Titel Ort Freie Plätze
Di, 10.10.2023
– Di, 10.10.2023
 
Datenschutz 4.0 und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt 97236 Randersacker 7 Buchen →