Die Gefährdungsbeurteilung ist ein Muss für Arbeitgeber-/innen.
Im Betrieb können durch sie – mit Berücksichtigung aller physischen und psychischen Belastungen – viele Gefahrenquellen vermieden werden. Die Beurteilung von Gefährdungen spielt deshalb in jeder Arbeits- und Gesundheitsschutzinitiative eine tragende Rolle.
Der BR hat hierbei nach dem BetrVG umfangreiche:
- Informations- und
- Mitbestimmungsrechte.
Alle Termine ansehen →
Seminarinhalt
- Was ist eine Gefährdungsbeurteilung
- Rechtliche Grundlagen
- Pflichten und Aufgaben der Arbeitgeber-/innen
- Rechte und Pflichten der Beschäftigten
- Mitbestimmungsrechte der BR
- Handlungsmöglichkeiten der BR
- Betriebsvereinbarung/Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
- Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen
- Maßnahmen zur entlastenden Gestaltung
- Dokumentation der Maßnahme
Nutzen
- Vermittlung der Grundlagen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung.
- Kenntnis Ihrer Beteiligungsmöglichkeiten als Betriebsrat.
- Befähigung zur Aufdeckung von Gefahrenquellen im Betrieb.
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar wendet sich an alle Betriebsräte-/innen und Personalräte-/innen sowie die Schwerbehindertenvertretung.
Methodik
Vortrag, Gruppenarbeit, Übungen, Dikussions- und Erfahrungsaustausch, Beantwortung von Einzels- und Zweifelsfragen.
Freistellung
Die Kosten für die Teilnahme hat der Arbeitgeber gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu tragen. Gleiches gilt für die Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX sowie die Personalräte-/innen gem. § 46 Abs. 6 BPersVG oder die jeweiligen Personalvertretungsgesetze der einzelnen Bundesländer.
Teilnehmerbeitrag
Seminargebühr 495,00 EUR zzgl. Unterkunfts- u. Verpflegungspauschale 250,00 EUR zzgl. ges. MwSt.